Quantcast
Channel: Kommentare zu: Frankreich und das “diktat germanique”
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Von: Dietmar Tischer

$
0
0

@ Optimist # 57

>Praktisch jedem war klar, dass Griechenland keine Chance hatte, auf diesem geheilt zu werden.>

Das ist als ERKLÄRUNG eine wertlose Aussage, weil

a) nicht überprüfbar, vor allem angesichts der Tatsache, dass es mit anderen Ländern bei ERKENNBAR zwar nicht der gleichen, aber ähnlicher Ausgangslage (vorerst) anscheinend geklappt hat

und

b) das Handeln bezüglich Griechenlands auch dann als RATIONAL angesehen werden muss, wenn es in einem größeren Gesamtzusammenhang viel Schlimmes oder vermeintlich viel Schlimmeres – z. B. den nicht auszuschließenden Zusammenbruch des Finanzsystems – verhindert hat. Eine diesbezügliche Rationalität muss freilich kein OPTIMUM für Griechenland sein.

Wäre es tatsächlich so, dass man angesichts von b) GEWUSST hätte, Griechenland kann so wie ab 2010 nicht oder nicht optimal geholfen werden, dann – aber nur dann – kann man sagen, Griechenland sei GEOPFERT worden, um größeren Schaden für die Gesamtheit zu vermeiden.

@ Tiefenwahn # 58

Ihre Fragen sind berechtigt und auf den Punkt:

Fragt man die wahren „Retter“ Griechenlands, wie denn Griechenland hätte gerettet werden müssen, dann kommt nichts – NICHTS.

Jede Talkshow, jedes Mal Besserwisserei:

Säße ich in der Runde, würde ich sagen:

Schön, können wir machen – dann gehen Sie, die Sie so genau wissen, was richtig und falsch, gut und böse, solidarisch statt erpresserisch ist, Geld sammeln.

Wenn sie mit vollem Hut zurückkommen, machen es wir so, wie Sie sich das vorstellen.

@ BMMayr # 59

Das Thema Privatisierung ist sicher komplex und die Implikationen für die Sanierung von Staaten nicht weniger.

Zum verlinkten Artikel nur so viel:

Es geht bei den Beispielen, die aufgeführt werden, fast durchweg um Staats- oder Fondseigentum auf ROHSTOFFBASIS. Zum anderen sind die aufgeführten Staaten bzw. Eigner kein Sanierungsfall. Griechenland passt nicht dazu.

Kurzum, da sind viele Fragen offen und Parallelen fragwürdig.

Ein O.T.-Thema, das ich nicht weiter verfolgen möchte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10